Strategische Überlegungen zu einem wachstumskritischen Recht auf Stadt. Einleitung zum Schwerpunkt »Sozial-ökologischer Wandel und Recht auf Stadt« in der Común #6.

Strategische Überlegungen zu einem wachstumskritischen Recht auf Stadt. Einleitung zum Schwerpunkt »Sozial-ökologischer Wandel und Recht auf Stadt« in der Común #6.
Wie beim Thema Wohnen die sozialökologische Transformation mitgedacht werden kann. Ein Beitrag aus dem Schwerpunkt der Común #6.
In der Toolbox aus der aktuellen Común #6 geht es um die Frage: Was ist eine politische Kampagne und wie baut man sie auf?
In der ersten Märzwoche 2022 ist die sechste Ausgabe des Magazins Común erschienen! Común #6 kann ab sofort bei uns bestellt werden.
Einblicke in den Maschinenraum der Kampagne »Deutsche Wohnen und Co. enteignen« – Ein Interview mit Judith und Leonie von der Sammel-AG aus der Común #6 die Ende Februar 2022 erscheinen wird.
Der Soziologe und Aktivist Hannes Strobel berichtet über Erfahrungen aus dem Organizing von Deutsche-Wohnen-Mieter*innen in Berlin.
Community-Design als Praxis kooperativer Stadtentwicklung? Das Modellprojekt Rathausblock in Berlin-Kreuzberg. Ein Beitrag aus der aktuellen Común #5.
Bewohner*innen und Initiativen kämpfen für ein Mahnmal in der Kölner Keupstraße zum Gedenken an die Opfer der Anschläge des NSU 2001 und 2004 – Ein Interview mit Gesine Schütt und Daniel Poštrak von der Initiative »Herkesin Meydanı – Platz für Alle«.
Gegenentwürfe zusammenbringen – Ein Interview mit dem Aktivisten und Wissenschaftler Anton Brokow-Loga
In der letzten Maiwoche ist die fünfte Ausgabe des Magazins Común erschienen!