So so long, and thanks for all the fish

Alle Rubriken und Beiträge in der Übersicht
Die Sozialdemokratin Lily Braun gilt als Erfinderin des Einküchenhauses
Eine Bildreise durch den Frankfurter Büroleerstand
Von der Idee einer Wähler:inneninitiative zur Ratsfraktion mit fünf Abgeordneten – die »Mehrwertstadt« in Erfurt
Das Tuntenhaus ist gerettet – eine Erfolgsstory inmitten der Berliner Wohnungskrise
Eine Aktionsgemeinschaft fordert mit performativen Mitteln eine alternative Nutzung von Spekulationsruinen wie den Hamburger Elbtower
Der Housing-First-Ansatz als Erfolgsmodell
Die Kiezteam-Struktur von »Deutsche Wohnen & Co enteignen« – vom erfolgreichen Volksentscheid bis zur Selbstorganisierung
Eine Analyse der Diskurskoalitionen hinter der scheiternden Umsetzung des Volksentscheids »Deutsche Wohnen & Co. enteignen«
Wie der Handel mit Boden und Immobilien die Mietpreise in Berlin steigert
Einleitung zum Schwerpunkt: Reflexionen zum Verhältnis zwischen stadtpolitischen Aktivismus und künstlerischer Praxis
Vor 15 Jahren veröffentlichten Künstler:innen, Musiker:innen und Kreative in Hamburg das Manifest „Not in Our Name, Marke Hamburg“: eine Intervention gegen die neoliberale Stadtentwicklungspolitik der Hansestadt. Die Hamburger Journalisten und langjährigen Aktivisten Niels Boeing und Christoph Twickel blicken zurück: Welche Wirkung hatte das Manifest damals, welche Bedeutung hat es heute noch?
Ein Gespräch mit der Künstlerischen Leiterin von »Urbane Künste Ruhr« Britta Peters über das Verhältnis von Kunst und Aktivismus
Vom Werden und Sein des „Platz der alten Synagoge“ in Freiburg
Eine persönliche Reflexion über das Verhältnis von Kunst und Aktivismus
Zwischen sozialer Arbeit und Guillotine im Berliner Villenviertel Grunewald – Eine Reportage
Das Banlieue „La Villeneuve“ in Grenoble sollte, wie so viele städtische Großstrukturen in Frankreich, abgerissen werden. Mit Methoden des Community Organizing setzten sich Bewohner:innen erfolgreich zur Wehr. Ein Interview mit dem Aktivisten David Bodinier.
Räume der Fürsorge und des sozialen Miteinanders von Drogen konsumierenden Personen in Vancouver und Paris
Das Dilemma der Straßenkulturszene zwischen Aufwertung und Verdrängung am Beispiel Wiener Platz in Köln
Lassen sich Mieten- und Klimakämpfe verbinden?
Der Film »Gagarin – einmal schwerelos und zurück«
Der Dokumentarfilm »SOLD CITY – WENN WOHNEN ZUR WARE WIRD«
Das Buch »Stadt von Rechts. Über Brennpunkte und Ordnungsversuche«
Der lange Kampf um einen subkulturellen Ort in Hamburg
Común #9 / Dezember 2024