Eine Bildreise durch den Frankfurter Büroleerstand
Bennett Encke
Frankfurts Hochhäuser sind das Symbol einer Stadt, die sich durch Erfolg und Wachstum definiert. Doch hinter den glänzenden Fassaden lauert eine andere Realität: leere Büros, vergessene Etagen und Baustellen, die nie fertig werden.
Seit über 30 Jahren entstehen in Frankfurt immer mehr Hochhäuser, begleitet vom scheinbar endlosen Lärm neuer Bauprojekte. Die Skyline vermittelt das Bild eines boomenden Finanzzentrums, geprägt von renommierten Banken und strengen Bauvorschriften. Alles scheint auf Effizienz und Funktionalität ausgerichtet. Doch in der Realität bleibt vieles ungenutzt. Chaos, Leerstand und Zerfall – eigentlich unvereinbar mit der Idee einer hoch rationalisierten Stadt – sind allgegenwärtig, wenn man genauer hinschaut.
Mit der Fotoserie »Ghost Tower« dokumentiere ich seit mehreren Jahren den Leerstand in der Frankfurter Bürolandschaft. Diese „Geistertürme“ stehen für mich nicht nur im Kontrast zum Idealbild einer durchgeplanten Stadt, sondern sind klares Indiz der Verrücktheit moderner Stadtentwicklung.
Lage: Innenstadt / Gebäude: gemischt genutztes Bürohaus / Eigentümer: Riesa Erste Büro Immobilien GmbH / Leerstand: marktaktiver Leerstand, bezugsfertige Bürofläche / Nutzung: keine
Lage: Mertonviertel / Gebäude: Lurgihaus / Eigentümer: zuletzt erworben von ABG Holding GmbH / Leerstand: struktureller Leerstand / Nutzung: z.T. Trainingsgelände der Polizei / Status: Abriss erfolgte 2022
Lage: Bankenviertel / Gebäude: Deutsche Bank Investment Banking Center Frankfurt (IBCF) / Eigentümer: Deutsche Bank / Leerstand: Verschlankung / Nutzung: keine / Status: Abriss erfolgte 2018
Lage: Vorstadt / Gebäude: Operativer Firmensitz von CE-Infosys / Eigentümer: CE-Infosys GmbH / Leerstand: Nach Steuerhinterziehung und Insolvenzverfahren des Unternehmens zwangversteigert / Nutzung: partielle Zwischennutzung als Garage und Lager / Status: Abriss erfolgte 2021
Lage: Offenbach-Kaiserlei / Gebäude: KWU/Siemens Framatom / Eigentümer: CG Invest der Adler Gruppe / Leerstand: spekulativer Leerstand / Nutzung: keine / Status: Kernsanierung für Wohnungsbau, Baustopp seit 2020
Lage: Innenstadt / Gebäude: Stammhaus der Familie Pfeiffer-Belli / Eigentümer: Helaba / Leerstand: altmodisch / Nutzung: Zwischennutzung als Bauleitungsbüro einer nahegelegenen Baustelle
Lage: Eschborn-Süd / Gebäude: Kreiswehrersatzamt / Eigentümer: Groß & Partner / Leerstand: spekulativer Leerstand / Nutzung: teilweise Lagerfläche einer Autovermietung / Status: unverändert
Lage: Innenstadt / Gebäude: Hochhaus am Park / Eigentümer: HaP Frankfurt GmbH & Co. KG / Leerstand: Ablauf der Sicherheitsstandards / Nutzung: keine / Status: Kernsanierung für Hotel- und Eigentumswohnungen, Baustopp seit 2022
Lage: Bankenviertel / Gebäude: Frankfurter Sparkasse 1822 / Eigentümer: Helaba / Leerstand: spekulativer Leerstand, Reservefläche / Nutzung: keine / Status: Abriss erfolgte 2022
Fotograf
Bennett Encke (1998), in Frankfurt am Main geboren, studierte Geografie und schloss 2023 seinen Bachelor an der Goethe-Universität ab. Derzeit ist er im Research Master an der Universität Utrecht.
Im Jugendalter entdeckte er seine Leidenschaft für visuelles Erzählen – insbesondere in der Fotografie und im Film. Dieses Interesse entwickelte er konsequent und mit einem Fokus auf künstlerische Fotografie und Fotoreportagen weiter.
Seine fotografischen Schwerpunkte umfassen architektonische Räume, marginalisierte Lebenswelten und moderne Nutzungskonflikte – am Beispiel von Infrastruktur, Architektur und Leerstand. Dabei dokumentiert er bevorzugt Ereignisse aus seinem eigenen Umfeld und erkundet gezielt verborgene Orte, Praktiken und Ästhetiken.
Ausgewählte Veröffentlichungen und Ausstellungen
IM TUNNEL (2024): Kino und Fotoausstellung mit Moshe Zoll, Carlito und Ozkr in einem stillgelegten Autobahntunnel im Raum Frankfurt. Gezeigt wurden Fotografien von Tunneln und Untergrundinfrastruktur verschiedener Städte.
PILZEPELZE IM BUNKERBIOTOP (2024): Gruppenausstellung mit Werner Lorke über Schimmel, Pilze und architektonischen Verfall beim Süddeutschen Kunstverein in Reusten.
LAMEBA (2024): Ein Stadtlesebuch über Barcelona, mit Fotografien von Bennett Encke/Peter Knaup/Werner Lorke/Walter Schels und Beiträgen verschiedener Autoren, herausgegeben von Ronald Grätz, mit Vertrieb und Druck durch Esefeld & Traub.
FABRIK IM WOHNQUARTIER (2023): Filmscreening und Gruppenausstellung mit Peng, Alte Werkstatt Robert-Mayer-Straße 49.
BESI, TRES XEMENEIES, BARCELONA (2023): Fotobuch über Urban Exploring unter, über und in Barcelona, erschienen im Selbstverlag.
GHOST TOWER (2022): Fotoausstellung über Leerstand im Frankfurter Büroimmobilienmarkt beim Deutschen Kongress für Geografie.
Website: bennettcreations.de
Instagram: instagram.com/tauchgang
Alle Fotos: © Bennett Encke
Titelbild
Lage: Bankenviertel / Gebäude: Frankfurter Sparkasse 1822 / Eigentümer: Helaba / Leerstand: spekulativer Leerstand/Reservefläche / Nutzung: keine / Status: Abriss erfolgte 2022