Im Streit um das Einfamilienhaus lassen sich über die Wohnungsfrage hinaus die Themen Stadtpolitik, Klimapolitik und Geschlechtergerechtigkeit miteinander verknüpfen.

Im Streit um das Einfamilienhaus lassen sich über die Wohnungsfrage hinaus die Themen Stadtpolitik, Klimapolitik und Geschlechtergerechtigkeit miteinander verknüpfen.
Ein Interview mit Renée Tribble, Mitbegründerin der Hamburger »PlanBude«, über Stadtplanung als Prozess und die Rolle von Planer*innen aus der aktuellen Común #6.
Verwahrlosung des öffentlichen Raums oder eine neue Form von „Reclaim the Streets“? Am Trinken auf Straßen und Plätzen, neuerdings „Cornern“ genannt, scheiden sich seit einigen Jahren die Geister. Dabei ist es eine Praxis von Kommunikation und Selbstermächtigung, die eine lange Geschichte hat. Ein Beitrag aus der Común #6 von Niels Boeing
Strategische Überlegungen zu einem wachstumskritischen Recht auf Stadt. Einleitung zum Schwerpunkt »Sozial-ökologischer Wandel und Recht auf Stadt« in der Común #6.
Wie beim Thema Wohnen die sozialökologische Transformation mitgedacht werden kann. Ein Beitrag aus dem Schwerpunkt der Común #6.
In der Toolbox aus der aktuellen Común #6 geht es um die Frage: Was ist eine politische Kampagne und wie baut man sie auf?
In der ersten Märzwoche 2022 ist die sechste Ausgabe des Magazins Común erschienen! Común #6 kann ab sofort bei uns bestellt werden.
Einblicke in den Maschinenraum der Kampagne »Deutsche Wohnen und Co. enteignen« – Ein Interview mit Judith und Leonie von der Sammel-AG aus der Común #6 die Ende Februar 2022 erscheinen wird.