Multiple Krisen? Multiples Weitermachen.

Alle Beiträge und Rubriken in der Übersicht
Porträt der österreichischen Architektin Margarete Schütte-Lihotzky (1897–2000)
Chemnitz befindet sich im Umbruch und ist auf der Suche nach neuen kulturellen Perspektiven in der Stadtentwicklung. Zwei Aktive des »Bordsteinlobby e.V.« geben einen Einblick in das Geschehen vor Ort und erklären, warum es sich lohnt, sich einzumischen.
Der Wiener Verein »Kollektiv Kaorle« versucht mit soziokulturellen Raumaneignungen urbane Gestaltungs- und Begegnungsorte zu schaffen.
Ein Interview mit Max Zirngast, Stadtrat für die KPÖ in Graz
Einleitung zum Schwerpunkt „Beteiligung, Kooperation und Selbstorganisierung in der Stadtentwicklung“
Warum eine solidarische Klimapolitik eine Ausweitung städtischer Beteiligungspolitik erfordert
Das Bochumer »Netzwerk für bürgernahe Stadtentwicklung« berichtet über seine Erfahrungen mit offiziellen Beteiligungsverfahren, das Ringen um Mitsprache und mehr institutionalisierte Partizipation.
Ist das Bonner Modell der Bürger:innenbeteiligung ein Best-Practice-Beispiel dafür, wie Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung sich gemeinsam in Richtung einer kooperativen Demokratie bewegen können?
Wie sich die Hamburger Sanierungsbeiräten der 1970er Jahre als Quartiers- und Stadtteilbeiräte zu einem umkämpften Korrektiv der Politik entwickelten
Im Hamburger Stadtteil St. Pauli fand zwischen 2014 und 2020 ein großes Experiment statt: selbstorganisierte Stadtteilversammlungen mit bis zu 1.200 Teilnehmer:innen. Eine Rückschau.
Reflexion eines Versuchs, das Dragonerareal in Berlin-Kreuzberg kooperativ zu entwickeln
Barcelona hat ein Programm aufgelegt, das die gemeinwohlorientierte Vergabe kommunaler Flächen und Räume an zivilgesellschaftliche Initiativen stadtweit ermöglicht.
In Serbien wird das munizipalistische Bündnis »Ne Da(vi)mo Beograd« zu einer Partei – und einem mächtigen demokratischen Stachel im autoritären Staatsapparat.
Ein Gespräch mit Sandy Kaltenborn, Mitbegründer der Mietergemeinschaft »Kotti & Co«, über Ermächtigungen, Grenzen und Brüche in Organisierungsprozessen.
Wenn zivilgesellschaftliche Akteure und öffentliche Verwaltung gemeinsam Stadt machen
„Zwei Sekunden brennende Luft – Ein Roman aus der Pariser Vorstadt“ und „Baustelle Commune – Henri Lefebvre und die urbane Revolution von 1871“.
Común #8 / November 2023