Die siebte Ausgabe unseres stadtpolitischen Magazins Común ist erschienen!

Die siebte Ausgabe unseres stadtpolitischen Magazins Común ist erschienen!
Das Recht auf Stadt Forum 2023 findet in diesem Jahr vom 02. bis zum 04. Juni im Ruhrgebiet in Oberhausen statt. Die Redaktion von Común wird vor Ort sein. Wir dokumentieren hier den Aufruf zur Teilnahme/Call for Participation.
Im Streit um das Einfamilienhaus lassen sich über die Wohnungsfrage hinaus die Themen Stadtpolitik, Klimapolitik und Geschlechtergerechtigkeit miteinander verknüpfen.
Común benötigt als unkommerzielles Projekt finanzielle Unterstützung
Ein Interview mit Renée Tribble, Mitbegründerin der Hamburger »PlanBude«, über Stadtplanung als Prozess und die Rolle von Planer*innen aus der aktuellen Común #6.
Verwahrlosung des öffentlichen Raums oder eine neue Form von „Reclaim the Streets“? Am Trinken auf Straßen und Plätzen, neuerdings „Cornern“ genannt, scheiden sich seit einigen Jahren die Geister. Dabei ist es eine Praxis von Kommunikation und Selbstermächtigung, die eine lange Geschichte hat. Ein Beitrag aus der Común #6 von Niels Boeing
Strategische Überlegungen zu einem wachstumskritischen Recht auf Stadt. Einleitung zum Schwerpunkt »Sozial-ökologischer Wandel und Recht auf Stadt« in der Común #6.
Wie beim Thema Wohnen die sozialökologische Transformation mitgedacht werden kann. Ein Beitrag aus dem Schwerpunkt der Común #6.
In der Toolbox aus der aktuellen Común #6 geht es um die Frage: Was ist eine politische Kampagne und wie baut man sie auf?
In der ersten Märzwoche 2022 ist die sechste Ausgabe des Magazins Común erschienen! Común #6 kann ab sofort bei uns bestellt werden.
Einblicke in den Maschinenraum der Kampagne »Deutsche Wohnen und Co. enteignen« – Ein Interview mit Judith und Leonie von der Sammel-AG aus der Común #6 die Ende Februar 2022 erscheinen wird.
Der Soziologe und Aktivist Hannes Strobel berichtet über Erfahrungen aus dem Organizing von Deutsche-Wohnen-Mieter*innen in Berlin.
Community-Design als Praxis kooperativer Stadtentwicklung? Das Modellprojekt Rathausblock in Berlin-Kreuzberg. Ein Beitrag aus der aktuellen Común #5.
Bewohner*innen und Initiativen kämpfen für ein Mahnmal in der Kölner Keupstraße zum Gedenken an die Opfer der Anschläge des NSU 2001 und 2004 – Ein Interview mit Gesine Schütt und Daniel Poštrak von der Initiative »Herkesin Meydanı – Platz für Alle«.
Gegenentwürfe zusammenbringen – Ein Interview mit dem Aktivisten und Wissenschaftler Anton Brokow-Loga
In der letzten Maiwoche ist die fünfte Ausgabe des Magazins Común erschienen!
Jörg Kohlscheen erweitert den Begriff des Gemeinwohls und bezieht sich auf Lisa Vollmers Beitrag »Gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung? – Über einen uneindeutigen Begriff und seinen strategischen Einsatz« in der Común #4.
Jonas Löwenberg vom Kollektiv der Poliklinik Leipzig reflektiert das Thema Gesundheit als Ansatzpunkt einer emanzipatorischern Politik im Stadtteil. Ein Beitrag aus der Común #4.
Mitten in der Coronakrise eröffnete die selbstorganisierte »ada_kantine« in Frankfurt/Main. Ein Beitrag aus der Común #4.
Superblocks und taktischer Urbanismus – Über die Rückeroberung des öffentlichen Raums in Barcelona. Hier die spanische Originalfassung. Die deutsche Übersetzung findet ihr in der Común #4.
Die vierte Ausgabe unseres Magazins für stadtpolitische Interventionen ist erschienen und kann bestellt werden. Mit der Veröffentlichung der Común #4 gibt es einige Änderungen.
Mietstreiks in Zeiten der Pandemie. Ein Interview mit Cea Weaver von »Housing Justice 4 All (HJ4A)« aus New York City. Hier das englische Original. Die deutsche Fassung findet ihr in der Común #4.
Pünktlich zum Recht auf Stadt Forum 2020 ist am 15. Mai 2020 die dritte Ausgabe der Común erschienen. Die PDF-Version findet ihr unter »Download«. Inzwischen liegt das Magazin auch gedruckt vor – zum in die Hand nehmen und ohne verpixelte Bilder.
Ein Kurzportrait der US-amerikanischen Aktivistin, Journalistin und Stadtforscherin Jane Jacobs aus der aktuellen Común #3/Mai 2020
Ein Interview zur Situation in den Städten mit Mario Neumann, Aktivist und Mitautor von „Solidarische Städte in Europa“ aus der aktuellen Común #3/Mai 2020